Häufig gestellte Fragen zum Testen biobasierter Inhalte

  • Was ist der Unterschied zwischen biologischer Abbaubarkeit und biobasierten Tests?
  • Welches Zertifizierungsprogramm sollten wir wählen? Welchen Standard müssen wir auswählen?
  • Was sind die Unterschiede zwischen den verfügbaren Analysestandards?
  • Wird CaCO₃ als biobasiert klassifiziert?
  • Zeigen biobasierte Testergebnisse die tatsächlichen Materialien in der Probe?
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Gehalt an biobasiertem Kohlenstoff als Anteil des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und dem Gesamtkohlenstoff (TC)?
  • Warum ändert sich der Korrekturfaktor von ASTM D6866 im Laufe der Zeit?

FAQ zu den Biobasierten Prüfungen von Beta Analytic

  • Gibt es Anforderungen an die Probenmenge?
  • Gibt es bestimmte Behälter, um Proben an das Labor zu schicken?
  • Wohin werden Proben gesendet? Wo wird die Analyse durchgeführt?
  • Wie viele Proben müssen wir senden, um einen Bericht zu erhalten?
  • Bietet Beta Analytic Umweltsiegel an?
  • Ihr Labor hat unsere Produkte in der Vergangenheit mit einer älteren Version eines Analysestandards (z.B. ASTM D6866-12) getestet. Können Sie den zertifizierten biobasierten Inhalt des Produkts mithilfe des neuen Korrekturfaktors anpassen?

1. Was ist der Unterschied zwischen biologischer Abbaubarkeit und biobasierten Tests?

Diese Tests haben unterschiedliche analytische Standards und spiegeln auch unterschiedliche Aspekte eines Produkts wider. Biobasierte Inhaltsprüfungen zeigen den Prozentsatz von Kohlenstoff aus Biomasse im Vergleich zu Kohlenstoff aus fossilen Stoffen, der in einem Material vorhanden ist. Die Ergebnisse haben keinen Einfluss auf die biologische Abbaubarkeit des Materials.

Es gibt synthetische Kunststoffharze, die biologisch abgebaut werden, während einige biobasierte Materialien nicht biologisch abbaubar sind (z.B. in Autos verwendete Biokunststoffe). Ein Material ist nur dann biologisch abbaubar, wenn Mikroben in der Umwelt es abbauen und als Nahrungsquelle verwenden können.


2. Welches Zertifizierungsprogramm sollten wir wählen? Welchen Standard müssen wir auswählen?

Es gibt mehrere Programme, aus denen Sie auswählen können, aber möglicherweise gelten nicht alle für Ihre Produkte. Sie müssen auch die spezifische Zertifizierung berücksichtigen, die Ihre Kunden benötigen. Der analytische Standard hängt von dem Programm ab, das Sie auswählen. Beispielsweise empfehlen die meisten Programme in Europa einen CEN-Analysestandard. Das USDA’s BioPreferred Voluntary Labeling Program der USDA verwendet derzeit nur ASTM D6866-Tests.


3. Was sind die Unterschiede zwischen den verfügbaren Analysestandards?

Für verschiedene Produkttypen gelten unterschiedliche Analysestandards. Beispielsweise gilt EN 16766 nur für biobasierte Lösungsmittel, während die Norm ASTM D6866 für fast alle Produkte, einschließlich Gase, gilt. Die Standards weisen auch geringfügige Unterschiede bei der Berechnung des biobasierten Prozentsatzes auf. Einige Standards geben die Ergebnisse als Anteil des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) an, während andere die Ergebnisse als Anteil des gesamten im Material vorhandenen Kohlenstoffs (TC) angeben.

Einzelheiten zu weiteren Standards finden Sie unter Biobasierte Teststandards basierend auf der Carbon-14-Analyse.


4. Wird CaCO₃ als biobasiert klassifiziert?

Nein. Karbonate enthalten anorganischen Kohlenstoff. Bei der Prüfung des biobasierten Inhalts wird nur die organische oder aus Biomasse gewonnene Kohlenstoffkomponente berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserem ArtikelGrundlegendes zur Messung des biobasierten Kohlenstoffgehalts.


5. Zeigen biobasierte Testergebnisse die tatsächlichen Materialien in der Probe?

Nein. Die Testergebnisse zeigen nur den Prozentsatz der Komponenten, die aus Biomasse (biobasierter Kohlenstoff) stammen, im Vergleich zu Komponenten, die aus fossilen Quellen stammen. Biobasierte Inhaltsprüfungen identifizieren nicht die Materialien, die bei der Formulierung eines Produkts verwendet wurden.


6. Was ist der Unterschied zwischen dem Gehalt an biobasiertem Kohlenstoff als Anteil des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und dem Gesamtkohlenstoff (TC)?

Einige Standards geben nur den biobasierten Kohlenstoffgehalt als Anteil des gesamten organischen Kohlenstoffs an, während andere den gesamten Kohlenstoff (sowohl den organischen als auch den anorganischen Kohlenstoffgehalt) berücksichtigen. Dieser Unterschied ist für Produkte von Bedeutung, die einen signifikanten Anteil an anorganischem Kohlenstoff enthalten (z.B. Karbonate). Bei Produkten mit hohem Karbonatgehalt ist ihr Gehalt an biobasiertem Kohlenstoff als Anteil an TOC im Allgemeinen höher, als ihr Gehalt an biobasiertem Kohlenstoff als Anteil an TC.

Die Wahl des Berichtsformats oder des Analysestandards sollte auf Faktoren wie der gewünschten Terminologie, dem geografischen Standort des Zielmarkts und dem für die Teilnahme ausgewählten biobasierten Zertifizierungs- oder Umweltsiegelprogramms basieren.

Wenn Sie den US-Standard ASTM D6866 wählen und Ihre Produkte Karbonate enthalten, wird das Karbonat vor der Analyse aus der Probe entfernt, sodass das Ergebnis den Prozentsatz an biobasiertem Kohlenstoff als Anteil am gesamten organischen Kohlenstoff darstellt.

Wenn Sie eine europäische Norm wählen (z.B. EN 16640), werden Karbonate in die Messung einbezogen und die Ergebnisse als Bruchteil des gesamten Kohlenstoffs ausgedrückt.

Die ISO-Norm ISO 16620-2 drückt dagegen den Gehalt an biobasiertem Kohlenstoff als Bruchteil von TC oder TOC aus. Es wäre Sache des Einsenders, zu entscheiden, ob die Karbonate vor der Analyse entfernt oder in die Messung einbezogen werden sollen.

Haftungsausschluss: Dieses Video wird auf der Website Dritter bereit gestellt und kann Werbung enthalten.


7. Warum ändert sich der Korrekturfaktor von ASTM D6866 im Laufe der Zeit?

ASTM passt den Korrekturfaktor regelmäßig an, um seinen D6866-Standard im Vergleich zur aktuellen globalen atmosphärischen Kohlenstoffmessung genauer zu machen.


FAQ zu biobasierten Prüfdienstleistungen von Beta Analytic


8. Gibt es Anforderungen an die Probenmenge?

Wir empfehlen, 0,5 bis 30ml für Flüssigkeiten und mindestens 2,8g für feste Proben (maximal 25g) zu senden. Hinweis: Wir können Chemikalien und Lösungsmittel nur in sehr geringen Mengen annehmen – nicht mehr als 0,3ml (300 Mikroliter). Weitere Informationen finden Sie in unseren Einsenderichtlinien.


9. Gibt es bestimmte Behälter, um Proben an das Labor zu schicken?

Wir benötigen keine speziellen Behälter. Feststoffe können in jedwedem Behälter eingeschickt werden, bei dem Versand von Pulvern ist es wichtig, darauf zu achten, dass (besonders bei mehreren Proben) die einzelnen Behältnisse fest verschlossen sind. Flüssigkeiten müssen in Behältern versandt werden, die fest verschlossen werden können. Sie können Fläschchen mit Schnappverschluss verwenden, wie unten abgebildet, weitere Beispiele finden Sie hier.

recommended containers for samples sent for ASTM D6866 testing


10. Wohin werden Proben gesendet? Wo wird die Analyse durchgeführt?

Wir haben mehrere Speditionseinrichtungen auf der ganzen Welt, aber die Tests werden nur in der Zentrale in Miami, Florida, durchgeführt. Wenn Sie in Europa sind, senden Sie Ihre Muster bitte an unser Büro in Madrid. Für China senden Sie diese bitte an unsere Xiamen-Adresse. Senden Sie Muster aus Japan bitte an unseren Vertreter in Nagoya.

Wir haben ebenfalls Versandeinrichtungen in Großbritannien, Brasilien und Südkorea. Weitere Informationen finden Sie hier. Wählen Sie Ihren Standort in der linken Spalte aus, um die Postanschrift und gegebenenfalls die Zollanmeldung anzuzeigen.

HINWEIS: Gefahrenstoffe gemäß der International Air Transport Association (IATA). Regulation müssen direkt an das Labor in Miami geschickt werden verpackt werden. Setzten Sie uns bitte unbedingt in Kenntnis, bevor Sie Gefahrenstoffe versenden, sodass wir Ihnen die korrekte Adresse und weitere Instruktionen geben können.


11. Wie viele Proben müssen wir senden, um einen Bericht zu erhalten?

Beta Analytic veröffentlicht einen Bericht mit einer eindeutigen Zertifikatsnummer für jede eingereichte Probe.

Es gibt keine Mindestanzahl für Proben. Wenn Sie F&E oder Produktentwicklung betreiben, ist im Allgemeinen eine Messung ausreichend. Wenn Sie Muster für Zertifizierungs- oder Umweltsiegelprogramme oder für Steuergutschriften einreichen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden oder Organisationen, um zu erfahren, wie viele Muster für die Prüfung erforderlich sind.


12. Bietet Beta Analytic Umweltsiegel an?

Beta Analytic ist ein biobasiertes Testlabor für Inhalte, keine Zertifizierungsorganisation. Wir bieten biobasierte Inhaltstests an, die von Zertifizierungsstellen oder Umweltsiegelprogrammen gefordert werden. Wir haben kein eigenes Umweltsiegel.


13. Ihr Labor hat unsere Produkte in der Vergangenheit mit einer älteren Version eines Analysestandards (z.B. ASTM D6866-12) getestet. Können Sie den zertifizierten biobasierten Inhalt des Produkts mithilfe des neuen Korrekturfaktors anpassen?

Nein. Zertifizierungsstellen und Umweltsiegelprogramme verlangen möglicherweise, dass die Produkte erneut mit der neuesten Version des von ihnen empfohlenen Analysestandards getestet werden. Bevor Sie Proben an Beta Analytic senden, wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsorganisation oder das Umweltsiegelprogramm, um zu überprüfen, ob ein erneuter Test erforderlich ist.


Letzte Aktualisierung der Seite: September 2022